Knochenszintigraphie

 

Spezielle Informationen zu dieser Untersuchung

Indikationen (Untersuchungsgrund):

Generell Erkrankungen, die den Knochenstoffwechsel verändern, meist erhöhen.

  • Verschleißerkrankungen (Arthrose)
  • Entzündungen der Knochen
  • Durchblutungsstörungen der Knochen (Osteonekrosen)
  • Heilungsstörungen nach Brüchen, Gelenkprotheseneinsetzung oder nach sonstigen Operationen an Knochen
  • unklare Knochenschmerzen
  • Schmerzen, die nach Verletzung ohne direkten Bruchnachweis im Röntgenbild weiterbestehen
  • Knochentumoren oder tumorähnliche Veränderungen
  • Nachsorge bei bösartigen Erkrankungen, die zu Knochenmetastasen führen können


Vorbereitung

Keine.


Untersuchungsablauf

Bei Ihnen wird eine Knochenszintigraphie durchgeführt, Sie brauchen dazu nicht nüchtern zu sein.

Wir spritzen Ihnen eine gewichtsabhängige Dosis eines radioaktiv markierten Phosphatkomplexes. Bei bestimmten Fragestellung werden direkt nach der Spritze Bilder angefertigt.

Die eigentliche Untersuchung des Skeletts findet erst ca. 3 Std. nach der Injektion statt.

In der Zwischenzeit können Sie die Praxis verlassen, sollten jedoch mind. 1 Liter Flüssigkeit, bestenfalls Wasser, zu sich nehmen und häufig die Blase entleeren.

Wir teilen Ihnen mit, wann Sie sich für die Aufnahmen wieder in der Praxis einfinden sollen.

Bitte vermeiden Sie den Kontakt zu Kleinkindern und Schwangeren für min. 24 Stunden. 
Dazu gerne nähere Informationen erhältlich bei uns auf Nachfrage.

 

Nach Oben